Vim Archives - Technik - Blogbasis.net https://technik.blogbasis.net/tag/vim Die Basis des freien Wissens – Technik Tue, 11 Nov 2014 21:28:27 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 Vundle + YouCompleteMe – Coole Autocompletion für Vim https://technik.blogbasis.net/vundle-youcompleteme-coole-autocompletion-fuer-vim-11-11-2014 https://technik.blogbasis.net/vundle-youcompleteme-coole-autocompletion-fuer-vim-11-11-2014#respond Tue, 11 Nov 2014 21:28:27 +0000 http://technik.blogbasis.net/?p=1259 Hallo Leute,

ich hatte mich vor einiger Zeit über Autocompletion in Vim schlau gemacht, jedoch kein tolles Plugin gefunden gehabt. Das hat sich jetzt geändert und das neue Plugin ermöglicht eine einfache Autocompletion ohne Fingerbrecher-Shortcuts :)

Einrichtung von Vundle

Vundle (GitHub) ist eine Pluginverwaltung für Vim. Für eine manuelle Installation möge man bitte die GitHub-Doks in Anspruch nehmen. Ich war faul und hab mir ein Paket aus dem AUR installiert:

yaourt vundle

Nach der Installation sollte man noch die für Vundle nötigen Einstellungen übernehmen:

cat /usr/share/vundle/vimrc.sample >> ~/.vimrc

Das sollte dann so ähnlich aussehen:

" Vundle plugin manager
set nocompatible " be iMproved
filetype off " required!

call vundle#rc()

Plugin 'Valloric/YouCompleteMe'

" My Bundles here:
" ...

filetype plugin indent on " required! 
"
" Brief help
" :BundleList - list configured bundles
" :BundleInstall(!) - install(update) bundles
" :BundleSearch(!) foo - search(or refresh cache first) for foo
" :BundleClean(!) - confirm(or auto-approve) removal of unused bundles
"
" see :h vundle for more details or wiki for FAQ
" NOTE: comments after Bundle command are not allowed..

Autocompletion mit YouCompleteMe

Das Autocompletion-Plugin nennt sich „YouCompleteMe“ und der Code dazu steht auf GitHub bereit. Wie man sieht, habe ich das Plugin in der ~/.vimrc schon eintragen.

Um das Plugin zu installieren führt man folgenden Befehl aus:

vim +PluginInstall +qall

Ich war während dem Installationsvorgang wahrscheinlich zu ungeduldig, denn der Kompilierungsprozess vom Plugin lief nicht komplett durch. Falls ihr beim Starten von Vim eine Fehlermeldung erhaltet, dass das YouCompleteMe-Plugin nicht korrekt geladen wurde, dann müsst ihr folgende Schritte ausführen:

cd ~/.vim/bundle/YouCompleteMe
./install.sh

Wenn die Kompilierung durch ist, dann sollte sich das Plugin ohne Probleme nutzen lassen.

]]>
https://technik.blogbasis.net/vundle-youcompleteme-coole-autocompletion-fuer-vim-11-11-2014/feed 0
Vim – Einrückung festlegen https://technik.blogbasis.net/vim-einrueckung-festlegen-13-03-2013 https://technik.blogbasis.net/vim-einrueckung-festlegen-13-03-2013#respond Wed, 13 Mar 2013 17:18:21 +0000 http://technik.blogbasis.net/?p=167 Wenn man den Editor „vim“ nutzt, und entsprechend einrücken möchte, dann sollte man die Einrückung festlegen. Das kann man schnell erledigen.

Direkt einstellen

Wenn man vim bereits geöffnet hat, dann kann man die Optionen direkt einstellen. Möchten wir die Tabs durch Leerzeichen ersetzen, dann müssen wir die folgende Option setzen:

:set expandtab

Möchten wir zusätzlich den Abstand des Tabs bzw. dessen länge einstellen, nutzen wir die Option „tabstop“. Häufig lässt man den Tab 4 Zeichen lang sein.

:set tabstop=4

Damit sollten die Einstellungen für diese Instanz gelten.

Einstellungen beibehalten

Wie es unter Linux so üblich ist, gibt es auch hierzu eine Konfigurationsdatei. Diese sollte man mit dem Namen „.vimrc“ im Homeverzeichnis auffinden. Sollte dies nicht der Fall sein, dann legt man diese einfach an. Um die Einstellungen permanent abzuspeichern, schreibt man diese zeilenweise ohne Doppelpunkt hinein. Unsere .vimrc könnte so aussehen:

set expandtab
set tabstop=4

Weitere Optionen

Natürlich kann man noch weitere Einstellungen treffen. Meine Konfiguration sieht z.B. folgendermaßen aus:

syntax on
set expandtab
set tabstop=4
set number
set cursorline
set title
set showmatch
set smartindent

Ich erläutere die Optionen noch kurz.

  • „number“ aktiviert die Zeilennummerierung.
  • „cursorline“ hebt die aktuelle Zeile des Cursors mit einem Unterstrich hervor.
  • „title“ aktiviert die Pfad bzw. Dateiangabe im Fenster.
  • showmatch“ hebt die Klammern hervor.
  • „smartindent“ aktiviert das schlaue Einrücken, sodass man bei einer neuen Zeile sofort auf der gleichen Tiefe ist.

~ Sebastian

]]>
https://technik.blogbasis.net/vim-einrueckung-festlegen-13-03-2013/feed 0