SSD Archives - Technik - Blogbasis.net https://technik.blogbasis.net/tag/ssd Die Basis des freien Wissens – Technik Tue, 14 Jan 2014 23:06:09 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 [Linux] Anzahl geschriebener Daten auf Festplatte herausbekommen https://technik.blogbasis.net/linux-anzahl-geschriebener-daten-auf-festplatte-herausbekommen-15-01-2014 https://technik.blogbasis.net/linux-anzahl-geschriebener-daten-auf-festplatte-herausbekommen-15-01-2014#respond Tue, 14 Jan 2014 23:06:09 +0000 http://technik.blogbasis.net/?p=1007 Heute Nachmittag kam mir der Gedankenblitz, dass es doch angebracht wäre zu wissen, wie viele Daten auf die Festplatten/SSDs geschrieben bzw. gelesen wurden. Nach einer kurzen Recherche ließ sich dafür ein kleines passendes Tool finden.

Das iostat Tool

Für die gewünschten Informationen nutzen wir das Programm „iotstat“. Das Programm kann man sich mit dem Paket „sysstat“ installieren. Je nach Paketmanager variiert die Installation etwas:

sudo apt-get install sysstat

Um sich die Anzahl der gelesenen bzw. geschriebenen Daten pro Festplatte auszugeben, ruft man das Programm folgendermaßen auf:

gehaxelt@LagTop ~ % sudo iostat -dhm
[sudo] password for gehaxelt: 
Linux 3.12.7-2-ARCH (LagTop) 	14.01.2014 	_x86_64_	(4 CPU)

Device:            tps    MB_read/s    MB_wrtn/s    MB_read    MB_wrtn
sda
                 14,84         0,02         0,15        386       3109
sdb
                  5,06         0,12         0,53       2540      10945
dm-0
                  6,19         0,07         0,53       1551      10945
dm-1
                 20,25         0,02         0,15        384       3109

Die Parameter mal kurz erläutert:

  • -d: Ausgabe der Festplattennutzung
  • -h: Im lesbaren Format darstellen
  • -m: Megabyte als Einheit wählen

Möchte man die Informationen für jede Partition erhalten, so ruft man „iostat“ mit den folgenden Parametern auf:

gehaxelt@LagTop ~ % sudo iostat -pm 
Linux 3.12.7-2-ARCH (LagTop) 	14.01.2014 	_x86_64_	(4 CPU)

avg-cpu:  %user   %nice %system %iowait  %steal   %idle
           9,53    9,54    2,87    2,03    0,00   76,03

Device:            tps    MB_read/s    MB_wrtn/s    MB_read    MB_wrtn
sda              14,77         0,02         0,15        386       3138
sda1             13,42         0,02         0,15        385       3138
sdb               5,03         0,12         0,52       2540      10946
sdb1              0,06         0,01         0,00        131          0
sdb2              4,76         0,11         0,52       2405      10946
dm-0              6,15         0,07         0,52       1552      10946
dm-1             20,17         0,02         0,15        385       3138

Die Parameter:

  • -p: Blockdevice das angezeigt werden soll. Ohne weitere Parameter werden alle angezeigt.
  • -m: Megabyte as Einheit wählen

Weitere Möglichkeiten

„Iostat“ bringt noch ein paar mehr Funktionalitäten mit. Für diese verweise ich aber auf den entsprechenden man-Eintrag:

man iostat

~ Sebastian

]]>
https://technik.blogbasis.net/linux-anzahl-geschriebener-daten-auf-festplatte-herausbekommen-15-01-2014/feed 0
Crucial M4 SSD – Der 5000 Stunden Laufzeit Bug https://technik.blogbasis.net/crucial-m4-ssd-der-5000-stunden-laufzeit-bug-13-01-2014 https://technik.blogbasis.net/crucial-m4-ssd-der-5000-stunden-laufzeit-bug-13-01-2014#respond Sun, 12 Jan 2014 23:01:21 +0000 http://technik.blogbasis.net/?p=1000 Ich hatte mir im Dezember 2011 eine SSD gegönnt, genauer gesagt, eine Crucial M4 128GB, um endlich in den Geschwindigkeitsrausch zu kommen. Das hat soweit alles auch geklappt, bis ich vor ein paar Tagen Opfer des 5000 Stunden Laufzeit Bugs wurde.

Das Setup

In meinem Laptop habe ich einmal eine normale 1TB HDD, auf der /home liegt und eine 128GB Crucial M4 auf der / liegt. So werden Programme möglichst schnell ausgeführt, jedoch die SSD nicht stark mit Schreibvorgängen in /home belastet. (Ja ich weiß /var wäre auch noch ein Kandidat…)

Die Symptome

Am letzten Montag verabschiedete sich einfach mein /-filesystem. Ich konnte keine Programme von dort mehr ausführen, was natürlich problematisch ist, wenn selbst die einfachsten Tools (z.B. reboot, ls usw.) dort liegen. /home ware allerdings noch nutzbar. Mir wurde die Fehlfunktion immer mit einem „bus error“ bzw. „Eingabe-/Ausgabefehler“ angezeigt.

Das lustige war allerdings, dass nach einem Neustart alles wieder für 30 bis 60 Minuten funktionierte. Genug Zeit also, um ein Backup anzulegen bzw. die SMART-Werte anzuschauen.

Die Analyse

Zunächst hab ich die „smartmontools“ installiert, um danach mittels „smartctl –all /dev/sdb“ die SMART-Werte auszulesen. (Gsmartcontrol ist eine nette GUI). Es gab keine offensichtlichen Fehlerstellen, denn alle Werte waren im grünen Bereich. Die drei möglichen Self-Tests ergaben ebenfalls 0 Fehler. Die SSD lief auch insgesamt erst 5700 Stunden (~230 Tage).

Der nächste Anhaltspunkt war die Garantie. Ich hätte noch 6 Monate Zeit, das Gerät auszutauschen. Nach ein wenig googlen stieß ich dabei auf einen „5000 Stunden Bug“ in der Firmware der Crucial M4.

Daraufhin habe ich schnell mal meine Firmware-Nummer nachgeschaut. Diese war noch die anfällige Version 00009.

Die Lösung

Die Lösung bestand dann darin, das Firmwareupdate herunterzuladen und damit die Firmware der SSD zu erneuern. Hierbei würde ich das Windows-Tool empfehlen, da das ISO-Paket Probleme beim Booten hatte.

Im Endeffekt läuft jetzt alles wieder flüssig, und ich kann meine SSD ohne Probleme benutzen. Lustigerweise ist anzumerken, dass der 5000 Stunden Bug erst nach 5700 Stunden eintrat.

~ Sebastian

]]>
https://technik.blogbasis.net/crucial-m4-ssd-der-5000-stunden-laufzeit-bug-13-01-2014/feed 0