Root Archives - Technik - Blogbasis.net https://technik.blogbasis.net/tag/root Die Basis des freien Wissens – Technik Sat, 29 Oct 2016 18:22:04 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 Android Direct Share deaktivieren https://technik.blogbasis.net/android-direct-share-deaktivieren-29-10-2016 https://technik.blogbasis.net/android-direct-share-deaktivieren-29-10-2016#respond Sat, 29 Oct 2016 18:22:04 +0000 http://technik.blogbasis.net/?p=1410 Seit Android 6 gibt es das sogenannte „Direct Share“, eine Funktionalität, die in dem „Share/Teilen“-Kontextmenü durch Apps vorbestimmte Kontakte als Vorschläge auflistet. In diesem Blogpost möchte ich beschreiben, wie man dieses Feature unter einem gerootetem Telefon deaktivieren kann.

Mich persönlich stört diese Neuerung etwas, denn die vorgeschlagene Personenliste erscheint mit einiger Verzögerung (zwischen 1-5 Sekunden) und drückt die eigentlichen Share-Apps nach unten weg, sodass ich immer versehentlich auf einen falschen Kontakt gedrückt habe. Außerdem kann jede App die Anordnung und Auswahl der angezeigten Kontakte selbst bestimmen, was mitunter zu Verwirrung geführt hatte.

Ein wenig Googeln brachte mich zu einem Stackoverflow-Thread mit der passenden Antwort. Diese funktioniert allerdings nur unter gerooteten Telefonen.

Man öffnet einen Dateimanager und legt in dem Ordner „/data/system/ifw/“ eine Datei mit dem Namen „disable_directshare.xml“ an. Der Inhalt der Datei muss folgendermaßen aussehen:

<rules>
  <service block="true" log="true">
    <intent-filter>
      <action name="android.service.chooser.ChooserTargetService" />
    </intent-filter>
  </service>
</rules>

Laut der Erklärung des Stackoverflow-Posters stellt dies einen neuen Eintrag in der Intents-Firewall dar, welche das Popup mit den Kontaktvorschlägen unterbindet.

~ Sebastian

]]>
https://technik.blogbasis.net/android-direct-share-deaktivieren-29-10-2016/feed 0
Linux auf dem Android Smartphone parallel installieren https://technik.blogbasis.net/linux-auf-dem-android-smartphone-parallel-installieren-14-06-2013 https://technik.blogbasis.net/linux-auf-dem-android-smartphone-parallel-installieren-14-06-2013#respond Fri, 14 Jun 2013 10:19:17 +0000 http://technik.blogbasis.net/?p=700 Nach ein wenig Rumprobieren, habe ich mein Handy gerootet und im nächsten Schritt die Linux Distribution „Debian“ installiert. Ich kann nun mein Handy als Linux-Server für jegliche Linuxsoftware nutzen :)

Voraussetzungen

Es gibt nicht viele Voraussetzungen, die man erfüllen muss. Genauer gesagt, sind es genau zwei:

  • Ein gerootetes Handy, auf dem man root-Rechte hat
  • Die App „Linux Deploy“
    [appbox googleplay ru.meefik.linuxdeploy ]

Erfüllt man die erste Voraussetzung, und hat die genannte App installiert, kann des Linuxs Einrichtung beginnen.

Die Installation

Nachdem die App gestartet wurde, geht man auf das Download-Symbol unten rechts. Daraufhin öffnet sich der Konfigurationsdialog. Ich habe der Einfachheit halber ein Debian gewählt, und das .img-File auf 2GB begrenzt. Die Dateigröße sollte man überlegt wählen, da der Versuch, diese später zu vergrößern scheiterte. Den Benutzernamen habe ich auf „linux“ gesetzt.

Screenshot der Konfiguration

Konfiguration – Teil 1

Ansonsten empfehle ich, nur den SSH-Server als Service installieren zu lassen. VNC bzw. die graphische Oberfläche würden nur viel Speicherplatz und Ressourcen verbrauchen.

Screenshot der Konfiguration - 2. Teil

Konfiguration – Teil 2

Sind diese Einstellungen nach dem eigenen Belieben getroffen, kann man ganz oben auf „Installieren“ drücken. Man benötigt eine möglichst stabile WLAN-Verbindung, und etwas Zeit, bis das System eingerichtet ist.

Start & Einrichtung

Um das Linux-System zu starten, drückt man einfach einmal auf den „start“-Button. Man sollte eine ähnliche Ausgabe erhalten:

Startvorgang des Linuxsystems

Linux Deploy – Startvorgang

Im nächsten Schritt bietet es sich an, das Handy per USB-Kabel an den PC anzuschließen, und sich per adb shell darauf zu verbinden:

adb shell

Wir sind nun in der ADB Shell und können dann auf den SSH-Server verbinden:

ssh linux@127.0.0.1

Den Umweg über ADB muss man nicht unbedingt machen, da man die Linux-VM auch von „außen“ erreichen kann. Die jeweilige IP steht in der Linux Deploy App im oberen Teil des Bildschirms.

Das Passwort ist standardmäßig auf „changeme“ gesetzt. Dieser Anweisung wollen wir folge leisten, und ändern als erstes das Passwort.

passwd linux

Ihr werdet aufgefordert das aktuelle Passwort, sowie zweimal das neue Passwort einzugeben. Ich empfehle hier ausdrücklich ein starkes Passwort zu wählen, da der SSH-Services von außen erreichbar ist.

Bevor man effektive mit dem System arbeitet, kann es von Vorteil sein, sich die aktuellsten Paketlisten herunterzuladen:

sudo apt-get update

Die neusten Pakete sollten bereits vorhanden sein, sodass ein „upgrade“ keine Auswirkungen zeigen sollte.

Verbindung zum Linux SSH Server

SSH Verbindung aufs Handy

Es steht einem nun ein ganz normales Debian-System zur Verfügung.

Fazit

Danach sollte einem nichts mehr im Wege stehen, das Linuxsystem für seine Zwecke zu nutzen. Ich habe zum Beispiel IoQuake3 jetzt auf dem Handy eingerichtet :)

~Sebastian

]]>
https://technik.blogbasis.net/linux-auf-dem-android-smartphone-parallel-installieren-14-06-2013/feed 0