Mining Archives - Technik - Blogbasis.net https://technik.blogbasis.net/tag/mining Die Basis des freien Wissens – Technik Sun, 12 Jan 2014 23:02:00 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 Mit der AMD R9 290 Scrypt-Coins minen -> 800kh/s https://technik.blogbasis.net/mit-der-amd-r9-290-scrypt-coins-minen-800khs-03-01-2014 https://technik.blogbasis.net/mit-der-amd-r9-290-scrypt-coins-minen-800khs-03-01-2014#respond Fri, 03 Jan 2014 19:44:29 +0000 http://technik.blogbasis.net/?p=992 Nach langem Zögern habe ich mich entschieden leicht in das Mining einzusteigen. Da für SHA-basierte Coins der Zug schon abgefahren ist, habe ich mich für Scrypt-Coins entschieden (bsp. Litecoin, Dogecoin, usw.).

Im folgenden werde ich beschreiben, wie man sich ein Mining „Rig“ aufbaut, das auf > 800kh/s kommt.

Die Hardware

An sich benötigt man keine besonder Hardware, bis auf eine potente Grafikkarte, sowie ein passendes Netzteil.

  • „einfaches“ Mainboard
  • „einfache“ CPU – Single Core reicht aus
  • „etwas“ RAM – 512 MB bis 2 GB RAM
  • „kleine“ Festplatte – Nur zum Installieren vom Betriebssystem (USB-Stick reicht eigentlich auch)
  • potente Grafikkarte – Nur die bringt ordentlich KH/s
  • gutes Netzteil – 500W sollten mindestens drin sein – Je nach Grafikkarte
  • Gehäuse (optional) – Im Zweifel liegt das MB auf dem Schreibtisch
  • Strommessgerät (optional) – So kann man den Stromverbrauch im Auge behalten

Sehr angenehm ist es, wenn man für die Konfiguration noch einen Bildschirm, eine Maus und eine Tastatur zur Hand hat.

Windows + Cgminer

Für das Minen mit Grafikkarten braucht man einen funktionierenden Treiber. Da Grafikkartentreiber für Windows ausgereifter als die für Linux sind, viel die Wahl diesmal auf Windows. Ich hatte Windows 8 zur Hand, jedoch sollte jedes modernere Windows auch die Arbeit erledigen.

Folgende Schritte sind zunächst durchzuführen:

  • Hardware verdrahten
  • Windows installieren
  • Alle dazugehörigen Treiber (Grafikkarte!) installieren und nach Bedarf konfigurieren

Danach lädt man sich das folgende Mining-Package herunter: http://www.xup.in/dl,82934806/MiningPackage.rar/

Darin ist die Software namens „cgminer.exe“ in Version 3.7.2 enthalten. Diese führt die Berechnungen des Scrypt-Algorithmus auf der Grafikkarte aus. Das Archiv entpackt man sich einfach auf den Desktop und löscht den Ordner „Mining with CPU“.

AMD R9 290 und Cgminer.exe konfigurieren

Nach dem ich meine AMD R9 290 ausgepackt und im „Rig“ eingebaut hatte, hat es mich erstmal ungefähr eine Woche Zeit gekostet, die perfekten Einstellungen zu finden.

Man wechselt zunächst ins „Mining with GPU“/AMD Verzeichnis und legt dort eine Datei namens „start.bat“ mit folgendem Inhalt an:

@echo off
set GPU_USE_SYNC_OBJECTS 1
set GPU_MAX_ALLOC_PERCENT 100
setx GPU_USE_SYNC_OBJECTS 1
setx GPU_MAX_ALLOC_PERCENT 100
cgminer.exe -c litecoin.conf   

Später wird zum Starten des Miningvorgangs nur die „start.bat“ ausgeführt. Diese setzt erstmal ein paar Umgebungsvariablen und führt danach „cgminer.exe“ mit der litecoin.conf-Konfiguration aus.

Die Datei „litecoin.conf“ legen wir als nächstes an:

{
"pools" : [
	{
		"url" : "stratum+tcp://pooledbits.com:8338",
		"user" : "gehaxelt.graka",
		"pass" : "x"
	}
],
"intensity" : "20",
"vectors" : "1",
"worksize" : "256",
"lookup-gap" : "2",
"thread-concurrency" : "28000",
"gpu-engine" : "1000",
"auto-fan" : true,
"gpu-memclock" : "1350",
"gpu-powertune" : "20",
"temp-cutoff" : "100",
"temp-overheat" : "95",
"temp-target" : "85",

"api-port" : "4028",
"expiry" : "120",
"failover-only" : true,
"gpu-threads" : "1",

"log" : "5",
"queue" : "1",
"scan-time" : "60",
"temp-hysteresis" : "3",

"scrypt" : true,
"kernel" : "scrypt"
}

Im oberen Abschnitt konfiguriert man den Mining-Pool, in dem man mitrechnen möchte. Ich werde hier nicht alle Einstellungen im Details erklären. Die wichtigsten Parameter sind folgende:

  • Intensity: 1-20
  • Thread-concurrency 1-32000?
  • worksize: 256 – 512
  • temp-target: 85°C
  • temp-overheat: 95°C
  • temp-cutoff: 100°C

An diesen Stellschrauben kann man drehen, um noch ein paar Kh/s mehr aus der Grafikkarte zu kitzeln. Die letzten drei Parameter sind selbsterklärend.

Die oben gezeigte Konfiguration liefert mir bei einer Stromaufnahme von 380W 830kh/s. Die Temperatur bleibt dabei bei warmen 85°C.

Beim Experimentieren mit den Einstellungen kann der PC auch mal neustarten bzw. sich aufhängen. Das ist nicht weiter schlimm.

Autostart einrichten

Damit man keine Zeit verliert, falls der PC sich mal neustartet, packt man eine Verknüpfung der „start.bat“ in den Autostartordner. Das klappt folgendermaßen:

  • Explorer öffnen und „%AppData%“ in die Pfadleiste schreiben
  • Weiter nach „Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup“ navigieren
  • Im zweiten Explorer wieder in den Ordner mit der „start.bat“ navigieren
  • Mit „gedrücktem“ Rechtsklick die „start.bat“ in den Startup-Ordner ziehen
  • In dem gezeigten Menü „Verknüpfung erstellen“ auswählen
  • Fertig

Nun sollte der Mining-Prozess mit dem Start von Windows fortgesetzt werden.

Teamviewer zur Fernsteuerung

Ich möchte nicht ganze Zeit meinen Bildschirm an dem Mining-Rechner stecken haben. Daher wird einfach Teamviewer installiert und so konfiguriert, dass ein festes Passwort verwendet werden kann.

Selbst wenn der PC ohne Bildschirm startet, so hat man mit Teamviewer Zugriff auf den Rechner, um ggf. weitere Konfigurationen vorzunehmen.

Was sollte man minen?

Je nach Risikobereitschaft bzw. Strompreis muss man schauen, in welche Coins man Rechenzeit investiert. Um einen groben Überblick zu bekommen gibt es die Seite CoinWarz.com.

Fazit

Mining ist ein teures Hobby. Am Ende wird man wahrscheinlich nur Verlust machen, sodass man auf einer utopischen Stromrechnung + Hardwarekosten sitzen bleibt. Andererseits könnte es sein, dass in einigen Monaten ein Coin stark an Wert gewinnt, und man die Kosten gedeckt bekommt.

Nicht zu vergessen ist auch die Lärmbelästigung, denn es hört sich dann 24/7 so an, als würde jemand Staubsaugen.

~Sebastian

]]>
https://technik.blogbasis.net/mit-der-amd-r9-290-scrypt-coins-minen-800khs-03-01-2014/feed 0
Litecoins (LTC) minen – Wie und Warum? https://technik.blogbasis.net/litecoins-ltc-minen-wie-und-warum-12-09-2013 https://technik.blogbasis.net/litecoins-ltc-minen-wie-und-warum-12-09-2013#respond Thu, 12 Sep 2013 18:16:39 +0000 http://technik.blogbasis.net/?p=871 Nachdem die Crypto-Währung „Bitcoin“ sehr bekannt wurde, entstanden daraus viele neue Crypto-Währungen. Litecoin ist ähnlich wie Bitcoin, jedoch basiert es auf einem anspruchsvolleren Algorithmus und der Preis hält sich relativ stabil bei 2.5$. Wie generiert (mined) man diese Coins und lohnt sich das überhaupt?

Ein wenig zur Theorie und dem Warum?

Ich hab mich nicht groß mit der Theorie der Crypto-Währungen auseinandergesetzt, doch im Großen und Ganzen geht es darum, mathematische Berechnungen durchzuführen, bis ein (Aufgaben)-„Block“ gelöst wurde. Man investiert Rechenpower um einen Block zu lösen und bei Erfolg wird man mit einer bestimmten Anzahl an Coins belohnt. Der Litecoin-Algorithmus sieht eine Belohnung von 50 LTC pro gelösten Block vor.

Als Einzelperson ohne entsprechend speziell darauf ausgelegte Hardware ist es sehr unwahrscheinlich, dass man zeitnah einen Block selbst gelöst bekommt. Die Hash-Rate meiner beiden Server (CPU-Mining) liegt gerade bei ~60kH/s. Der Profit-Rechner liefert mir folgende Wahrscheinlichkeiten:

Time to Find a Block
Expected Time	 935 days 01 hours
Probability of a Block in 1 hour	 0.00%
Probability of a Block in 6 hours 	0.03%
Probability of a Block in 12 hours	 0.05%
Probability of a Block in 24 hours	 0.11%
Probability of a Block in 48 hours	 0.21%
Probability of a Block in 72 hours	 0.32%
Probability of a Block in 7 days	 0.75%
Probability of a Block in 14 days 	1.49%

Bei einer Belohnung von 50 LTC und einem Preis von 2.5$ wären das 125$ (94€) die ich erst in frühstens 2.5 Jahren sehen würde.

Aus diesem Grund gibt  es sogenannte „Pools“. Das sind sozusagen Verbände bzw. Gruppen von verschiedenen Minern, welche zusammen an einem Block rechnen und den erzeugten Gewinn je nach Beteiligung aufteilen. Das hat den Vorteil, dass die Auszahlung in LTC bzw. in Dollar regelmäßiger stattfindet.

Ich habe mich zum Beispiel im Pool „http://pooledbits.com“ eingetragen. Dort gibt es keine Gebühren und es wird ungefähr 1 Block am Tag gelöst.

Nun zum zweiten Teil der Frage: Warum mine ich eigentlich Litecoins und nicht z.B. Bitcoins?

Einerseits ist Bitcoin ein wenig ausgelutscht. Ich vermute, dass sich der relative hohe Preis nicht (mehr/sehr) lange halten wird, und dafür lohnt sich der Aufwand (Rechenpower) nicht. Stattdessen investiere ich die Rechenpower der sonst „idlenden“ Vserver in Litecoins. Die Währung ist von der Berechnungsschwierigkeit etwas leichter als Bitcoin, und außerdem hält sich der Preis stabil bei 2.5$. Sollte Bitcoin irgendwann abdanken, dann könnte mit etwas Glück der Preis der Litecoins steigen -> Win.

Meiner Meinung nach kann es nicht schaden ein paar Litecoins gemined zu haben. Sollte der Preis steigen, hat man gewonnen, andernfalls hat man nichts verloren. Die Kosten der Server kann man mit dem Minen sowieso nicht decken. Laut dem Rechner wären das bei mir ungefähr 4$ (ungerechnet 3€) an Gewinn pro Monat für beide Vserver.

Die Einrichtung des Miners

Wenn man sich für einen LTC-Mining-Pool entschieden hat, dann erstellt man sich bei diesem einen Account. Normalerweise gibt es im Webinterface die Möglichkeit „neue Worker“ anzulegen. Diese Worker sind eure Computer, welche für euch rechnen werden.

Praktisch und theoretisch lohnt sich GPU-Mining mehr, als CPU-Mining. Da ich aber den GPU-Miner auf meiner Nvidia-Karte nicht zum Laufen bringen konnte, und die Server (auf denen ich mine) keine brauchbare Grafikkarte haben, erkläre ich nur das CPU-Mining.

Wir führen wieder die Standard-Schritte zum Selbst-kompilieren von Software aus:

mkdir /tmp/mining && cd /tmp/mining
wget http://sourceforge.net/projects/cpuminer/files/pooler-cpuminer-2.3.2.tar.gz
tar xfv pooler-cpuminer-2.3.2.tar.gz
cd cpuminer-2.3.2
./configure CFLAGS="-O3"
make
sudo make install

Danach sollte uns das Programm „minerd“ zur Verfügung stellen. Das Programm werden wir mit folgenden Parametern aufrufen:

minerd --url=[URL] --userpass=[USER.Workername:PW] --threads [ANZAHL]

Im Webinterface des Pool sollte die URL des Mining-Servers stehen, zu dem sich der Minerd verbinden soll. Den Benutzernamen bzw. Workernamen und das dazugehörige Passwort findet ihr ebenfalls dort. Der Aufruf sollte am Ende so ähnlich aussehen:

minerd --url=stratum+tcp://pooledbits.com:8338 --userpass=gehaxelt.1:x --threads 8

Die Personen, welche meinen Artikel über die Daemontools gelesen haben, könnte die Einrichtung als Service interessieren.

Dazu legen wir erstmal einen neuen Benutzer an:

sudo useradd -M -s /bin/nologin miner

Dem Benutzer wird kein Home-Verzeichnis erstellt (-M) und die Shell wird auf /bin/nologin gesetzt (-s), da wir den Benutzer an sich nur als Dummy benötigen. Die „run“-Datei sieht dann folgendermaßen aus:

#!/bin/bash
USER="miner"
exec 2>&1
exec setuidgid miner minerd --url=stratum+tcp://pooledbits.com:8338 --userpass=gehaxelt.1:x --threads 8

Damit sollte minerd immer schön am Minen sein :)

In der Logdatei meldet sich der erfolgreiche Start von Minerd folgendermaßen:

@400000005232038139b3fedc [2013-09-12 20:09:59] 8 miner threads started, using 'scrypt' algorithm.
@400000005232038418f2872c [2013-09-12 20:10:02] thread 2: 1524 hashes, 1.05 khash/s
@400000005232038425f7a09c [2013-09-12 20:10:02] accepted: 1/1 (100.00%), 1.05 khash/s (yay!!!)
@40000000523203842c47ee0c [2013-09-12 20:10:02] thread 1: 4104 hashes, 2.31 khash/s
@40000000523203842caa324c [2013-09-12 20:10:02] thread 5: 4104 hashes, 2.30 khash/s
@400000005232038434e0b094 [2013-09-12 20:10:02] thread 3: 4104 hashes, 2.13 khash/s
@40000000523203850ade0544 [2013-09-12 20:10:03] thread 7: 4104 hashes, 1.86 khash/s
@4000000052320385195d109c [2013-09-12 20:10:03] thread 0: 4104 hashes, 1.67 khash/s
@40000000523203851d04f28c [2013-09-12 20:10:03] thread 6: 4104 hashes, 1.63 khash/s
@40000000523203852850b784 [2013-09-12 20:10:03] thread 4: 4104 hashes, 1.51 khash/s
@40000000523203862ce78d54 [2013-09-12 20:10:04] thread 1: 5976 hashes, 2.97 khash/s
@4000000052320386375588f4 [2013-09-12 20:10:04] accepted: 2/2 (100.00%), 15.12 khash/s (yay!!!)
@4000000052320388374e87fc [2013-09-12 20:10:06] thread 3: 18420 hashes, 4.56 khash/s
@4000000052320389061aa134 [2013-09-12 20:10:07] accepted: 3/3 (100.00%), 17.55 khash/s (yay!!!)
@40000000523203893a05f73c [2013-09-12 20:10:07] thread 1: 11508 hashes, 3.57 khash/s
@400000005232038a091e34a4 [2013-09-12 20:10:08] accepted: 4/4 (100.00%), 18.15 khash/s (yay!!!)
@400000005232038a2b361494 [2013-09-12 20:10:08] thread 3: 8592 hashes, 4.78 khash/s
@400000005232038a359d0f3c [2013-09-12 20:10:08] accepted: 5/5 (100.00%), 18.37 khash/s (yay!!!)

Fazit

Litecoin ist eine Crypto-Währung, welche sich mit genug Rechenpower „verdienen“ lässt. Ohne entsprechende Hardware kann man aber keinen Profit erwarten, und trotzdem kann es vorteilhaft sein einige Litecoins (LTCs) generiert zu haben, falls der Preis – wie am Beispiel von Bitcoin – schlagartig steigen sollte.

~ Sebastian

 

 

]]>
https://technik.blogbasis.net/litecoins-ltc-minen-wie-und-warum-12-09-2013/feed 0